Die Rolling Stones
It´s all over now ist wahrscheinlich eine der ersten Singles der Rolling Stones, die ich 1964 im Radio gehört habe. Sie gehört für mich bis zum heutigen Tag zu den Top-Aufnahmen der Band.
Das ist Rhythmus und Groove und das Stück geht richtig „nach vorne los“. Ich weiß heute nicht mehr genau, was ich damals als 12Jähriger genau empfunden habe. Es hat aber anscheinend gereicht, diese Band als Fan mal mehr und mal weniger zu begleiten. Allein die Anzahl an Vinyl-Platten und CDs, die sich im Laufe der letzten 55 Jahre angesammelt haben, spricht Bände. Die Rhythm & Blues Coverversionen der frühen Stones hören sich für meinen Geschmack immer noch (oder wieder?) sehr modern und gut an.
Live gesehen habe ich die Rolling Stones 1982 Open Air im Müngersdorfer Stadion in Köln. Ich dachte damals so bei mir: „Udo, schau dir die Band an, bevor die sich auflöst“. Ein großer Irrtum, wie die nächsten 40 Jahre bewiesen haben.
Etwas über die Rolling Stones zu schreiben ist komplett anders, als etwas über die Beatles zu schreiben, die sich bekanntermaßen 1970 getrennt haben. Die Stones haben mich Zeit meines Lebens begleitet. Wir sind quasi zusammen gealtert. Hoffentlich geht die Story noch ein bisschen weiter, ohne Krankheit und Gebrechen etc.. Nach meinem Geschmack sind die besten Songs der Stones bis etwa 1974 entstanden. Danach kam musikalisch nicht mehr wirklich viel, gemessen an der Zeit bis heute. Denn, ich schreibe diese Zeilen Anfang Februar 2020. Unglaublich, nun denn.
Die Anfangsjahre
Mir persönlich gefallen die Alben aus den Anfangsjahren der Band am besten. Die haben für die damalige Zeit genau den speziellen „Stones-R&B-Sound“ transportiert, der die Band parallel zu den Beatles heranreifen ließ. Im Gegensatz zu den Fab4 orientierte sich die Musik der Stones mehr am Rhythm & Blues und ihre Spielweise klang aggressiver, rauer und dreckiger als die der Beatles. Die Rolling Stones standen vielleicht mehr für Auflehnung und Veränderung. Gemessen am Hitparaden Einerlei der frühen 1960er Jahre klangen natürlich beide Bands modern und progressiv.
Zu nennen sind hier insbesondere die Alben 12+5, The Rolling Stones No. 2 und Out of Our Heads, die in den Jahren 1964 und 1965 erschienen.
Das 1966 veröffentlichte Album Aftermath war das erste Album Band, das keine Coverversionen enthielt. Alle Songs wurden von Jagger/Richards geschrieben. Das Album war sozusagen der musikalische Durchbruch der Rolling Stones und präsentierte mit Goin’ Home ein Stück, das länger als 10 Minuten dauerte. Für die damalige Zeit ein Novum.
1968 – 1974: Die Hoch-Zeit der Rolling Stones
1968 erschien das Album Beggars Banquet mit einem der besten Songs der Band: Sympathy for the Devil.
„Der Stones-Gitarrist Brian Jones trat auf dem Album kaum mehr in Erscheinung, weil er sehr stark durch seinen Drogenmissbrauch geschädigt war und Mick Jagger und Keith Richards ihn deswegen isolierten, seine Beiträge entweder gar nicht aufnahmen oder nachträglich löschten. Bei dem Titel No Expectations „blitzt Brian Jones’ Können und Brillanz noch einmal auf“, so Steve Appleford zu diesem Song. Trotz seiner Drogenprobleme und zerrütteten Gesundheit beweist No Expectations, dass Jones immer noch in der Lage war, jedes Stück mit tief bewegenden Verzierungen zu versehen und zu krönen. „Das war das letzte Mal, dass ich Brian völlig engagiert erlebt habe, beteiligt an etwas, das echt was wert war. Danach verlor er einfach an allem das Interesse“, sagte Jagger dem Magazin Rolling Stone 1995.“
Seite „Beggars Banquet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2020, 18:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beggars_Banquet&oldid=195788386 (Abgerufen: 9. Februar 2020, 11:00 UTC)
Gimme Shelter ist wahrscheinlich der beste Song der Stones. Zu hören auf dem Album Let It Bleed, das Ende 1969 erschien. Geschrieben wurde dieser Song 1969 von Keith Richards. Sein Gitarren Kollege Brian Jones wirkte auch auf diesem Album kaum noch mit. Anfang Juni 1969 trennten sich die Rolling Stones von Ihrem früheren Bandleader, am 2. Juli 1969 wurde er tot im Swimmingpool seines Hauses gefunden. Am 5 Juli gaben die Rolling Stones ihr berühmtes kostenloses Open Air Konzert im Londoner Hyde Park, das durch den Tod ihres früheren Kollegen zu einer Art Gedenkkonzert für Brian Jones wurde. Es war zugleich das erste Konzert, bei dem ihr neuer Gitarrist Mick Taylor mitwirkte.
Das folgende Video bringt die Band und den Song zeitlos gut rüber. Das passt auch musikalisch: Keith Richards ist relativ gut drauf und Lisa Fisher zeigt – im Duett mit Mick Jagger – was sie kann. Es stammt aus dem Jahr 1998 und wurde während der Bridges To Babylon Tour im Bremer Weserstadion aufgenommen.
Der nächste Link führt zu einem Artikel „Rückblende Gimme Shelter: The Rolling Stones“ des Musik Magazins „Classic Rock“. Es geht inhaltlich um die Entstehung des Songs.
Im September 1970 erschien für meinen Geschmack eines der besten Live-Alben der Rockgeschichte: Get Yer Ya-Ya’s Out. Das Konzert wurde, bis auf einen Song, im Madison Square Garden in New York, Ende November 1969, aufgenommen. Es war zugleich das erste Album der Band, bei dem der neue Gitarrist Mick Taylor mitwirkte. Das 1971er Album Sticky Fingers gehört ebenfalls zu den besten Veröffentlichungen der Band.
Dann fällt mir natürlich auch das Doppelalbum Exile On Main Stream aus dem Jahr 1972 ein. Das Album schaffte es auf Platz 7 der besten 500 Alben aller Zeiten des US-Musikmagazins Rolling Stone.
Diese 3 Alben fallen in die Zeit, in der Mick Taylor hauptsächlich die Leadgitarre bei den Rolling Stones spielte. Für viele Fans und Musikkritiker gilt diese Periode als die musikalisch beste Zeit der Band. Das sehe ich im Prinzip genauso. Inzwischen glaube ich allerdings, dass Ron Wood nicht nur ein guter Musiker ist: Er passt vom Typ her wahrscheinlich auch besser zu den Live-Shows der Band als der eher zurückhaltende Mick Taylor.
Mitte 1973 hatten die Rolling Stones mit dem Song Angie einen großen Erfolg in den Single-Charts. Das wenig später veröffentlichte Album Goats Head Soup und das 1974 veröffentlichte Album It’s Only Rock ’n Roll waren die beiden letzten Alben, bei denen Mick Taylor als Gitarrist mitwirkte. Er verließ die Band 1974, auch aufgrund von Differenzen mit Keith Richards.
Altamont Free Concert
Die 1969er Amerika Tournee der Rolling Stones endete am 6. Dezember 1969 mit einem kostenlosen Open Air Rockfestival auf einer Motorrad Rennstrecke, bei der neben den Rolling Stones noch andere kalifornische Bands auftraten bzw. auftreten sollten. Das Altamont Free Concert ging als das negative Gegenstück zum Woodstock-Festival in die Geschichte der Rock-Festivals ein und endete in einem Fiasko. Der Konzertfilm Gimme Shelter beschreibt und zeigt die Tragödie dieses Festivals, das auch häufig als Ende der Hippie-Bewegung angesehen wird.
Der damalige Tour-Manager der Rolling Stones, Sam Cutler, hat 2010 ein lesenswertes Buch über die Amerika Tournee der Band und das Altamont Festival herausgebracht. Der Titel der deutschen Übersetzung lautet: „Sam Cutler: Live Dabei – Mein Leben mit den Rolling Stones, Grateful Dead und anderen verrückten Gestalten. Hannibal Verlag, Höfen 2012.
Die Zeit mit Ron Wood
Der nachfolgende Text ist das Ergebnis meiner Frage: „erzähle mir etwas über Ronnie Wood bei den Rolling Stones“ an den ChatBot „ChatGPT“.
„Ronnie Wood ist ein britischer Musiker und Gitarrist, der vor allem als Mitglied der legendären Rockband The Rolling Stones bekannt ist. Hier sind einige wichtige Informationen über ihn:
- Frühes Leben und Karriere: Ronnie Wood wurde am 1. Juni 1947 in Hillingdon, Middlesex, England, geboren. Er entwickelte früh eine Leidenschaft für die Musik und begann seine musikalische Karriere in den 1960er Jahren. Vor seinem Beitritt zu den Rolling Stones spielte er bei verschiedenen Bands, darunter die Jeff Beck Group und The Faces.
- Eintritt in die Rolling Stones: Ronnie Wood stieß 1975 offiziell zu den Rolling Stones als Ersatz für den früheren Gitarristen Mick Taylor. Sein Einstieg in die Band war ein wichtiger Wendepunkt in seiner Karriere, und er ist seitdem ein fester Bestandteil der Band geblieben.
- Musikalische Beiträge: Wood ist nicht nur Gitarrist bei den Rolling Stones, sondern er trägt auch als Songwriter und gelegentlicher Sänger zur Band bei. Er hat an vielen ihrer berühmten Alben und Songs mitgewirkt, darunter „Some Girls“, „Emotional Rescue“ und „Tattoo You“. Sein Gitarrenspiel hat einen einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur Klanglandschaft der Band geleistet.
- Einfluss auf den Stil: Ronnie Wood hat einen eigenen unverwechselbaren Stil als Gitarrist entwickelt, der Blues, Rock und R&B vereint. Sein Slide-Gitarrenspiel und sein charakteristisches Rhythmusgitarrenspiel haben dazu beigetragen, den Sound der Rolling Stones zu prägen.
- Persönliches Leben: Wood ist für sein exzessives Partyverhalten und seinen Lebensstil in den 1970er und 1980er Jahren bekannt. Er hatte in der Vergangenheit mit Alkohol- und Drogenproblemen zu kämpfen, hat sich jedoch später von diesen Problemen erholt und ein gesünderes Leben geführt.
- Andere Aktivitäten: Neben seiner Arbeit mit den Rolling Stones hat Ronnie Wood auch Soloalben veröffentlicht und an verschiedenen Nebenprojekten teilgenommen. Er ist auch ein talentierter Maler und hat eine beträchtliche Anzahl von Kunstwerken geschaffen.
- Langlebige Karriere: Ronnie Wood bleibt auch im fortgeschrittenen Alter aktiv und hat immer noch einen erheblichen Einfluss auf die Musikszene. Seine Rolle in den Rolling Stones und sein Beitrag zur Rockmusik insgesamt sind bemerkenswert und haben ihn zu einer wichtigen Figur in der Geschichte des Rock ’n‘ Roll gemacht.
Ronnie Wood hat eine beeindruckende Karriere in der Musikindustrie hinter sich und bleibt ein fester Bestandteil der Rolling Stones, die zu den einflussreichsten und langlebigsten Bands in der Geschichte der Rockmusik gehören.“
Diese ChatGPT 3.5-Antwort beruht auf „einem gesammeltem Wissen“ bis zum September 2021.
European Tour 1982 – ich habe die Band in Köln gesehen
The Rolling Stones – Let’s Spend The Night Together (The Vault Hampton Coliseum Live In 1981)
Meine Vinylplatten von den Rolling Stones
Meine CDs von den Rolling Stones
Beitrag über die Rolling Stones auf Planet-Wissen.de
https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/die_rolling_stones/index.html
Beiträge auf NDR.de
Fortsetzung folgt!