Krautrock

Deutsche Rockmusik & Krautrock: Mal mehr mal weniger beschäftigt mich das Thema Krautrock  bzw. der Stellenwert einiger deutscher Rockgruppen ab Mitte der 1960er Jahre.

Wikipedia definiert Krautrock folgendermaßen …

Amon Düül 2: Eine deutsche Avantgarde Band an der sich „die Geister bis heute scheiden“!

2 Kultalben des Krautrock: Amon Düül II – „Phallus Dei“ (1969) links und „Yeti“ (1979) rechts


Kultalbum: Guru Guru - Känguru von 1972

Kultalbum: Guru Guru – Känguru von 1972 in einer Wiederveröffentlichung von 2024


Kultalbum: The Can - Monster Movie von 1970

Kultalbum: The Can – Monster Movie von 1970 in einer Wiederveröffentlichung von 2013

Link: Das CAN-Studio auf Google Arts & Culture


Interessante Dokumentationen:

Kraut und Rüben„, eine Dokumentation über die Anfänge deutscher Rockmusik in sechs Teilen ist leider nicht mehr als Video verfügbar!

Roboter essen kein Sauerkraut, Dokumentarfilm, Deutschland 2008 ARTE (nicht mehr verfügbar)

Rockpalast. Die Deutschrock Nacht – I/II 1/3 (nicht mehr verfügbar)

Can(band) – Documentary (nicht mehr verfügbar)

Under The Influence – Krautrock

KRAUTROCK volume 1 (nicht mehr verfügbar)

Kraftwerk live, WDR 1970

Kraftwerk – Rückstoss-Gondoliere, Beat Club, 22.05.1971


Interessante Literatur:

Michael Rother: Promi-Hilfe für einen Krautrockpionier, Die Zeit, 22. Februar 2019

Ein Akkord nur, und lange zieht er sich dahin, Süddeutsche Zeitung, März, 2016

Wie deutsch ist Krautrock, Artikel vom 23.07.2016, www.deutschlandfunk.de

KRAUTROCK, DIE REHABILITIERUNG EINES GENRES. Goethe Institut

David Stubbs: »Future Days«, das definitive Buch über Krautrock

Christoph Wagner: Der Klang der Revolte

Schober, Ingeborg: Tanz der Lemminge. Amon Düül – eine Musikkommune in der Protestbewegung der 60er Jahre.

Der Spiegel, vom 26.02.1973 über die deutsche Gruppe Can: Zu ungemütlich


Während eines New York-Besuches, Ostern 2017, betrat ich einen Plattenladen in Greenpoint/Brooklyn und hörte zu meiner Verwunderung das Stück Halleluwah der deutschen Gruppe CAN. In dem Record Store wurde gerade deren grandioses Album „Tago Mago“ laut abgespielt, Ich war total überrascht, eine ca. 45 Jahre alte deutsche Schallplatte in NYC zu hören. Es handelte sich allerdings um eine aktuelle, remasterte Neuausgabe, was meinem Erstaunen jedoch keinen Abbruch verlieh. Ich erzählte dem Personal sofort, dass ich Can einige Male Anfang der 70er Jahre in Osnabrück gesehen habe und dass deren Schlagzeuger Jaki Liebezeit gerade verstorben sei. Letzteres war auch den fachkundigen Mitarbeitern bekannt. Ich war schwer beeindruckt, da beide Verkäufer altersmäßig nicht zu meiner Generation gehörten.

Kraut- und Spacerock scheinen zur Zeit in der „Musik-Scene“ ziemlich angesagt zu sein, wie der folgende Artikel aus der TAZ zeigt.

Wieder zurückgekehrt nach Deutschland, habe ich mir dann das Vinylalbum „Tago Mago“ sofort gekauft, obwohl ich die CD seit vielen Jahren besitze. Manche Alben sollte man m.E. als Vinyl-Album, sprich Schallplatte, besitzen: es ist einfach der gewisse Unterschied, der eine Schallplatte und ein Plattencover ausmacht! Wie der „große deutsche Soziologe“ Niklas Luhmann zuweilen zu sagen bzw. zu schreiben pflegte: „a difference that makes a difference“. N. Luhmann hat damit zwar nicht den Unterschied zwischen Vinyl, CD, MP3 oder einem anderen Speicherformat gemeintaber mit dieser, seiner Feststellung, hatte er m.E. recht.

Briten stehen auf "Krautrock", Beitrag in der NOZ, 16.09.1995

Briten stehen auf „Krautrock“, Beitrag in der NOZ, 16.09.1995


Der Chatbot „ChatGPT“ generierte nachfolgende Antwort auf meine Frage „Welche Bands sind die wichtigsten deutschen Krautrock Bands„.

„Die wichtigsten deutschen Krautrock-Bands, die das Genre geprägt haben, sind:

1. Can

  • Eine der einflussreichsten Krautrock-Bands mit einer Mischung aus Rock, Jazz und Avantgarde
  • Wichtige Alben: Tago Mago (1971), Ege Bamyasi (1972), Future Days (1973)
  • Bekannte Songs: „Vitamin C“, „Mushroom“, „Halleluhwah“

2. Neu!

  • Bekannt für den hypnotischen „Motorik-Beat“, der später Post-Punk und Electronica beeinflusste
  • Wichtige Alben: Neu! (1972), Neu! 2 (1973), Neu! 75 (1975)
  • Bekannte Songs: „Hallogallo“, „Isi“

3. Faust

  • Sehr experimentelle Band mit Noise-, Tape-Loop- und Soundcollage-Techniken
  • Wichtige Alben: Faust (1971), Faust IV (1973)
  • Bekannte Songs: „Krautrock“, „It’s a Rainy Day, Sunshine Girl“

4. Amon Düül II

  • Mischung aus Psychedelic Rock, Free Jazz und progressivem Sound
  • Wichtige Alben: Phallus Dei (1969), Yeti (1970), Wolf City (1972)
  • Bekannte Songs: „Archangels Thunderbird“, „Soap Shop Rock“

5. Guru Guru

  • Psychedelischer, improvisationslastiger Rock mit starkem Jazz-Einfluss
  • Wichtige Alben: UFO (1970), Hinten (1971)
  • Bekannte Songs: „Stone In“, „Der LSD-Marsch“

6. Tangerine Dream

  • Übergang von Krautrock zu elektronischer Musik, beeinflusste Ambient und Synthwave
  • Wichtige Alben: Phaedra (1974), Rubycon (1975)
  • Bekannte Songs: „Phaedra“, „Stratosfear“

7. Kraftwerk

  • Zwar später elektronisch, aber frühe Werke hatten Krautrock-Elemente
  • Wichtige Alben: Autobahn (1974), Radio-Activity (1975)
  • Bekannte Songs: „Autobahn“, „Radioactivity“

Diese Bands haben nicht nur Krautrock, sondern auch Genres wie Post-Rock, Punk, New Wave, Techno und Ambient beeinflusst.“