Hervorgehobener Beitrag

Intro:

Der Klassiker unter den Plattenspielern: Lenco L75

Mein Lenco L75 wird bald 53

Dieser Musik-Blog ist einerseits der Versuch, meine Erinnerungen und Eindrücke über erlebte deutsche Rock-Festivals der frühen 1970er Jahre und viele Einzelkonzerte ab dieser Zeit wiederzugeben. Andererseits möchte ich meinen Musikgeschmack und meine Sammelleidenschaft für Vinyl und später für CDs einfließen lassen. Die Rückkehr der guten alten Langspielplatte freut mich auch deshalb, weil ich meine mittelgroße Vinyl-Sammlung im CD-Hype der 1980er Jahre nicht verkauft habe. Ein Vinyl Plattencover in den Händen zu halten, den Inhalt auszupacken und auf den Plattenteller zu legen, vermittelt mir ein anderes Gefühl als eine CD in den CD-Player zu stecken! Vielleicht auch deshalb, weil viele meiner Langspielplatten aus den 1960er & 1970er Jahren untrennbar mit meiner eigenen Sturm-und-Drang- Zeit verbunden sind.

Nicht nur Rockstars werden älter: Fans ebenso! Im Jahr 1968 habe ich als 16Jähriger Werkzeugmacher Lehrling – bei Karmann in Osnabrück – ganz sicher nicht daran gedacht, dass auch über 55 Jahre später noch immer Melodie & Rhythmus mein Leben prägen würden. Meine Vinyl-Sammelleidenschaft erlebt gerade ihren zweiten und dritten Frühling und hilft mir dabei, die frustrierende Corona-Zeit in den Hintergrund zu verdrängen. Zudem gibt es auf YouTube so viele interessante Musik-Videos, dass einem fast schwindelig wird.

Mein Interesse für Rockmusik und das Sammeln von Schallplatten wurde wahrscheinlich zwischen 1964 und 1965 auf dem „Jahrmarkt“ und auf dem „Ziegenbrink-Schützenfest“ in Osnabrück geweckt. Die Gelegenheit auf „der Raupe“ angesagte Rock´n´Roll – und Beatmusik zu hören und aus der deutschen Schlagerwelt der frühen sechziger Jahre zu entkommen, war jedenfalls groß und mit sehr viel Vorfreude auf alle kommenden Jahrmärkte verbunden.

Diskotheken, Jugendzentren oder ähnliches gab es damals meines Wissens für Kids noch nicht: schon gar nicht für pubertierende, kleine Jungs wie mich.

Die Rolling Stones während der Arbeit: 1982 in Köln.

Die Rolling Stones während der Arbeit: 1982 in Köln.

Die Hits der Rolling Stones, der Beatles, der Who, der Kinks oder der Small Faces waren gewissermaßen meine ROOTS, d. h., meine ersten Zugänge zu Stilrichtungen wie Beat, Rock, Soul, Blues, Jazz usw., um an dieser Stelle nur einige Bands und Musikformen zu nennen. Klassik und Oper verkörperten für mich zu dieser Zeit so etwas wie die Zwangs-Musik-Kultur beim sonntäglichen familiären Mittagessen. Man ließ es halt über sich ergehen. Hoffnung auf das „größer und älter werden“ war jedenfalls von jetzt an angesagt.

Dieser Artikel aus der Neuen Osnabrücker Zeitung, anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der ersten Deutschlandtournee der Rolling Stones „11. September 1965: Das erste Rolling-Stones-Konzert in Deutschlands„, beschreibt die damalige Situation vieler jugendlicher Beat-Fans treffend.

Ian Gillan Band, Osnabrück, Halle Gartlage 1982

Deep Purple: Roger Glover, Ian Gillan, Ian Paice, Don Airey & Simon McBride, Stadtparkbühne Hamburg 23.06..2022

Deep Purple: Roger Glover, Ian Gillan, Ian Paice, Don Airey & Simon McBride, Stadtparkbühne Hamburg 23.06..2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022


Hobbymusiker

Udo Steinkamp

Osnabrück 1988

1966 schenkte mir meine Stiefmutter eine akustische Gitarre, auf der ich dann versuchte – wie viele meiner damaligen Altersgenossen auch – musikalisch weiterzukommen als „House of the rising sun“ von den Animals. Anfang der siebziger Jahre kaufte ich mir meine erste E-Gitarre auf der ich, mehr schlecht als recht, meistens nur so „just for fun“ herumklimperte. Das war nicht wirklich gut.

1972 habe ich dann mehr zufällig angefangen Schlagzeug zu spielen. Später auch in einigen Osnabrücker und Bissendorfer Coverbands. Die Gitarre spielte lange Zeit nur noch „die zweite Geige“ bei mir.

Erst in den letzten Jahren habe ich dann wieder häufiger in die Saiten gegriffen. Den guten Gitarren Tutorials von YouTube sei Dank. Die späte Einsicht: Ohne Üben geht es leider nicht!

Den nachfolgenden Titel habe ich in meinem Musik-Keller alleine eingespielt. Das wollte ich schon immer einmal versuchen. Ist natürlich verbesserungswürdig.


Mein Bezug zu Schallplatten und CDs

März 2023: Red Vinyl friedlich vereint mit Compact-Discs

Zwischen 1976 und 1981 habe ich – aus Neugierde und aus meiner Musikbegeisterung heraus – etwa 5 Jahre lang in Osnabrück als Schallplattenverkäufer gearbeitet. Zuerst bei JPC-Schallplatten, später bei „Radio- Deutsch“. Im Nachhinein war das eine enorm wichtige Zeit, in der ich Repertoirekenntnisse sammeln konnte. Bei „Radio-Deutsch“ auch rudimentäre Klassik-Kenntnisse. So ganz nebenbei wurde meine eigene Vinylsammlung kontinuierlich größer. Die CD-Sammlung kam erst später dazu. Inzwischen kaufe ich wieder Vinyl. Gerne auch gebrauchte „Schätze“.


Can-Cover, 1972

Deutsche Rockmusik & Krautrock: Mal mehr mal weniger beschäftigt mich das Thema Krautrock  bzw. der Stellenwert einiger deutscher Rockgruppen ab Mitte der 1960er Jahre.
Seit meinem, unserem Familien-New York-Besuch, Ostern 2017 und dem persönlichen AHA-Erlebnis im angesagten Stadtbezirk Brooklyn-Greenpoint, wo in einem großen Plattenladen das Stück Halleluwah vom Album Tag Mago der deutschen Avantgarde Band CAN als Hintergrundmusik lief, mache ich mir so meine Gedanken zum internationalen Stellenwert einiger deutscher Bands aus der oben genannten Zeit in der Gegenwart.

Amon Düül 2: Eine deutsche Avantgarde Band an der sich „die Geister bis heute scheiden“!

Vielleicht war da im Nachhinein viel mehr musikalische Kreativität im Spiel, als viele Musikfreaks in der damaligen Zeit gedacht haben: Krautrock klang zumeist anders als der progressivste Mix angesagter britischer und angloamerikanischer Bands und wurde zuweilen auch nicht wirklich ernst genommen.

Inga Rumpf, Helmut Krumminga, Hamburg, Fabrik 2016

Inga Rumpf, H. Krumminga, Fabrik, Hamburg 2016

Rückblickend finde ich das musikalische Schaffen und Wirken vieler Bands, ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre bis etwa Mitte der 1970er Jahre, immer spannender. Auch und gerade wegen der enormen Kreativität und Schaffenskraft, die diese Dekade bis heute auszeichnet. Das betrifft natürlich auch deutsche Rockbands wie Frumpy, Atlantis, Nektar (war eigentlich keine deutsche Gruppe) Can, Amon Düül II, Guru Guru, Birth Control, Kraan, KarthagoEpitaph usw..

Nicht zu vergessen ist der internationale Einfluss der anfänglich avantgardistisch wirkenden elektronischen Krautrocker. Ich denke an Gruppen wie Kraftwerk, Neu, Tangerine Dream, Ash Ra Tempel oder auch Michael Rother, um an dieser Stelle nur einige zu nennen.


Stan Webb und Miller Anderson, Hyde Park Osnabrück ca. 1982

Bluesrock: Ab Ende der sechziger Jahre war Blues-Rock bei mir ziemlich angesagt. Daran hat sich bis zum heutigen Tag auch nicht viel geändert. Basierend auf dem sogenannten Britisch-Blues, waren John Mayall, Eric Clapton, Jeff Beck, Fleetwood Mac und Ten Years After damals die ersten Stars dieser Symbiose aus den 12 Takten des Blues, einer groovigen Rhythmusgruppe und einer dominanten Solo Gitarre nebst Gesang. Jimi Hendrix startete seine Karriere ebenfalls in London und die Zeit der Gitarren-Heroes nahm ihren Lauf.

Das Internet liefert heute dazu Informationen und You-Tube-Videos, von denen man in der früheren Analogzeit nur träumen konnte. Die Musiksendung „Beat Club“ oder der spätere Rockpalast waren in meiner „TEENIE, TWEN-und JUNG_Erwachsenen_Zeit“ die einzige Möglichkeit, nationale und internationale, Bands auf die damals noch analogen Röhren-Monitore – sprich Fernsehgeräte – zu bekommen. Bis zur Erfindung des VideoRecorders konnte das damals allerdings nur einmal angesehen werden.


Santana auf Vinyl: Gott sei Dank habe ich meine Schallplatten behalten!

Amerikanische Rockmusik und die Soul-Ära ab 1965: Die sich vor allem in San Francisco ab Mitte der 1960er Jahre entwickelnde Hippiekultur brachte wiederum ganz eigene musikalische Stilrichtungen zum Vorschein.  Westcoast-RockPsychedelic Rock oder auch Latin Rock zeichneten sich auch durch neuartige, experimentelle Sounds aus, die es in dieser Art vorher nicht gab. Dafür stehen Gruppennamen wie Jefferson Airplane, Quicksilver Messenger ServiceDoors oder Santana. Und natürlich eine meiner absoluten Lieblingsbands: die Doobie Brothers!

Mit der ebenfalls ab der Mitte der 1960er Jahre sehr populären Soul Musik verbinde ich natürlich Namen wie Artetha Franklin, Otis Redding, Wilson Picket oder Sly and the Family Stone. James Brown und Ray Charles müssen an dieser Stelle ebenfalls erwähnt werden.

Thats Soul

Thats Soul Sampler von 1967

Diskotheken: In Osnabrück gab es in der 2. Hälfte der 1960er Jahre u. a. eine ziemlich angesagte Diskothek mit dem schönen Namen Drehorgel. Ab Ende 1968, damals war ich sechzehn und im 2. Jahr meiner Werkzeugmacher Lehre bei Karmann, traf man sich dort häufig mit Freunden und lauschte der guten Soulmusik, die dort gespielt wurde. Da wurde auch noch eng getanzt. Ich sage nur: when a man loves a woman oder je t’aime.  Der DJ saß in einem ausgehöhlten Klavierrahmen. Um 10 Uhr war der Spaß für uns allerdings zu Ende, da wir noch keine „achtzehn“ waren. Im Nachhinein war das eine relativ unbeschwerte und von Aufbruchstimmung geprägte Zeit. Ich möchte sie nicht missen.


Bilder sagen ja bekanntermaßen mehr als tausend Worte. Deshalb gibt es auch immer wieder etwas zu sehen und zu hören. Hier ist ein Link zu meinem Flickr-Album Musik.

Roger Chapman, Osnabrück 1984

Johnny Van Zant, Lynyrd Skynyrd, Festhalle Frankfurt, 19.06.2019

Deep Purple, Stadtpark Freilichtbühne - 23.06.2022: Ian Paice & Ausnahmegitarrist Simon McBride der als "Ersatz" für Steve Morse auf der Tour 2022 die Gitarre bediente.

Deep Purple, Stadtpark Freilichtbühne – 23.06.2022 in Hamburg: Ian Paice & Ausnahmegitarrist Simon McBride der als „Ersatz“ für Steve Morse auf der Tour 2022 die Gitarre bearbeitete. Inzwischen ist er festes Mitglied bei Deep Purple.


Vinyl

Vinyl-Sammler-Glück

Sammelleidenschaft: Ich habe es endlich geschafft, eine z.Zt. noch unvollständige Liste meiner Vinyl-Sammlung zu erfassen. Das ist gewissermaßen meine Antwort auf die 500 besten Alben aller Zeiten der Zeitschrift „Rolling Stone“ aus dem Jahre 2003.

Hier ist meine Antwort. Meine Langspielplatten für die einsame Insel!

 


UdoSteinkamp2014Impressum:
Inhaber dieser Domain u. verantwortlich für die techn. und inhaltliche Realisierung der Seiten:
Udo Steinkamp, Wöbekingstr. 10,
49143 Bissendorf
Tel. 05402 – 6306
E-Mail. udo@usteinkamp.de

Besuchen Sie doch einmal meine „Internet-Seite“ WinTech-EDV-Online oder meinen “Foto- und Reiseblog” 52er Bild

Wishbone Ash

Wishbone Ash Phoenix Rising Rosenhof Osnabrück

Wishbone Ash Ticket – Tour 2023

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück

Das Video zeigt Wishbone Ash am 09.02.2023 im Rosenhof Musikclub in Osnabrück! Andy Powell und seine Musiker-Kollegen haben es immer noch drauf! Die Band hat das komplette Argus-Album gut & groovig gespielt. Da kommt schon Wehmut auf. Wo ist die Zeit geblieben? 🎸🎸🎼🥁

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück 2

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück 3

Wishbone Ash, 09.02.2023 – Rosenhof Osnabrück


Ich meine mich erinnern zu können, dass ich Wishbone Ash 1975 in der Münsterlandhalle in Cloppenburg zum ersten Mal in einem Einzelkonzert gesehen habe. Ich bin noch am Recherchieren wann das genau war. Egal, das Konzert war richtig gut. Der zweite Gitarrist hieß damals Laurie Wisefield. Er ersetzte 1973 Ted Turner an der zweiten Gitarre.

Wishbone Ash

Wishbone Ash Live, Mitte der 1970er Jahre. Ort unbekannt.

Wishbone Ash, 31.01.2004 – Lagerhalle Osnabrück

Wishbone Ash – Ticket, Lagerhalle Osnabrück 31.01.2004

Am 31.01.2004 gaben Wishbone Ash ein sehr gutes Konzert in der Osnabrücker Lagerhalle. Ich hatte die Band das letzte Mal in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts gesehen. Es war ein ausgesprochen gutes und mitreißendes Konzert, was auch in der Konzertkritik von Tom Bullmann aus der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 03.02.2004 rüberkommt.

Noisy Neighbours Unplugged

Noisy Neighbours heißt dieses Quartetts und die Mitglieder sind tatsächlich Nachbarn. Wir waren vor 20 Jahren einmal eine „Cover Rock Band“ und ich war der Drummer. Gitarre spiele ich zwar schon seit 1965 aber eher so zum Spaß und mehr für mich selbst. Vor einiger Zeit haben wir begonnen, anfangs eher unregelmäßig, Sonntagnachmittags akustisch zu musizieren. Die Abstände wurden aus Spaß an der Freude kürzer und jetzt haben wir kurzentschlossen ein paar Videos im (leeren) Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde in Bissendorf / Achelriede aufgenommen.

Ein leerer Gemeindesaal ist nicht unbedingt der ideale Aufnahmeort, was den Sound angeht: egal, es ist für mich trotzdem eine große Freude mit meiner Frau Dorothee Steinkamp (Gesang und jetzt auch am Cello aktiv) und den beiden anderen „Noisy Neighbours WeggefährtInnen“ Beate Weith (Gesang, Akkordeon & Cachon) & Christoph Schnare (Gitarre) spielen zu dürfen. 🎤🎧🎼🥁🎸🎻



„Bye Bye Love“: Der Klassiker.



„Can´t Find My Way Home“: Einer meiner absoluten Lieblingssongs.



„One“: Zu Ehren von Johnny Cash und seinem 90. Geburtstag am 26.02.2022.



I Saw Her (Him) Standing There“ von den Beatles haben meine Frau Doro und Ich früher oft in einer Version von Maggie Bell gespielt. Das ist schon etwas ungewohnt jetzt nicht hinter dem Schlagzeug zu sitzen.

Jeff Beck

So fing für mich der Blues-Rock ca. 1968/69 an. Nach wie vor: einer der ultimativen Songs im Rock Genre!

The Yardbirds mit Jeff Beck 1966: The Nazz Are Blue! Ein Blues-Rock-Songmuster für die Ewigkeit🎼🎹🥁🎸🎤

Richie Kotzen

Richie Kotzen: Manchmal gibt es Rock-Musiker & Bands, die man überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Smith/Kotzen – drei grandiose Songs.



The Winery Dogs: Hard Rock der Extraklasse!

Noisy Neighbours live 2004

Ein altes Video der „Noisy Neighbours“ Live 2004 in der leider nicht mehr vorhandenen Musikkneipe „LindenHöhe“ in Bissendorf / LK Osnabück. Die Bildqualität ist unterirdisch. Es handelt sich um eine Digitalisierung einer Kopie der ursprünglichen Videokassette. Ich habe damals Schlagzeug gespielt. Doro ist die Sängerin in der Mitte (und meine Frau), der Gitarrist „Christoph“ (ist Doros Bruder und mein Schwager).  Beate (links neben Doro) war die andere Sängerin in der Kapelle. Der Bassist hieß Reinhold Klesse und an den Keyboard hatten wir Frank Nolte.

Tedeschi Trucks Band

Ticket: Tedeschi Trucks Band 2022

Ticket: Tedeschi Trucks Band, Hamburg 26.10.2022

Am 26.10.2022 gab es in der Hamburger Edel-Optics-Arena für mich seit langer Zeit mal wieder so etwas wie ein musikalisches Aha Erlebnis. Es gibt Bands, die muss man live gesehen und gehört haben: danach hat man einen anderen Zugang zu ihrer Musik. Die Tedeschi Trucks Band gehört für mich zu so einer Band. Big-Band wäre vielleicht der bessere Ausdruck, denn es stehen hier 12 MusikerInnen auf der Bühne. Was sofort auffällt ist der federnde Groove, den die beiden Drummer in einer absolut professionellen Leichtigkeit erzeugen. Erinnert an die Allmann Brothers Band in ihren besten Zeiten. Gepaart mit dem souligen Gesang von Susan Tedeschi und dem der zahlreichen anderen SängerInnen im Background, sowie der rockigen Slide Guitar von Derek Trucks, fühlte ich mich in eine nostalgische 1970er Jahre Stimmung versetzt. Da nur etwa 1000 Zuhörer in der wesentlich größere Halle anwesend waren, gab es keine Probleme einen guten Platz vor dem Mischpult zu finden. Dort kamen meine Frau Doro und ich mit sehr netten und kompetenten Musikfreaks ins Gespräch, mit denen wir das ganze Konzert gemeinsam erlebten und genossen.

Das wurde gespielt; Setlist.

Tedeschi Trucks Band, Hamburg 2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Tedeschi Trucks Band, Hamburg, 26.10.2022

Vor 40 Jahren habe ich im Greek Theatre in Berkeley Santana live gesehen: Es war der Wahnsinn!

Santana Ticket, Berkeley, 05.09.1982

Santana, Greek Theatre, Berkley CA 1982

Santana, Greek Theatre, Berkley CA 1982

Santana, Greek Theatre, Berkley CA 1982

Santana, Greek Theatre, Berkley CA 1982

Deep Purple 2022

Deep Purple, Stadtpark Bühne – Hamburg 23.06.2022

Es ist schon erstaunlich, dass ich eine meiner Lieblingskapellen 50 Jahre zu spät das erste Mal live gesehen habe. In den 1970er Jahren habe ich Deep Purple bis zu ihrer ersten Auflösung 1976 irgendwie verpasst und nach der Reunion 1984 in der klassischen Mark II Besetzung (Blackmore, Paice, Glover, Gillan und Lord) ergab sich anscheinend keine passend Gelegenheit die Band in der Nähe von Osnabrück zu sehen? Als dann später Ritchie Blackmore durch Steve Morse ersetzt wurde sank mein Interesse an der Band merklich. Mit dem Gitarrenspiel von Steve Morse konnte ich mich nie wirklich ganz anfreunden. Für meinen Geschmack zu „kalt“ und „zu technisch“!

Vor drei Jahren habe ich dann aber doch zugeschlagen und 2 Karten für ein Open Air Konzert im Hamburger Stadtpark gekauft. Wenigstens einmal Deep Purple sehen, dachte ich mir. Corona bedingt fand das Konzert aber erst 2 Jahre später statt. Und dann noch mit einem „Ersatz-Gitarristen“, von dem ich bis vor einigen Wochen noch nie etwas gehört hatte: Simon McBride. Jetzt weiß ich, wer Simon McBride ist und ich weiß auch, dass er ein absoluter Ausnahmekönner ist, der mit seinem „jungen Alter“ der inzwischen nicht mehr ganz so jungen Band auf dieser Tour so etwas wie frischen Atem eingehaucht hat. Es war ein gelungenes Konzert und Ian Gillan hat mich stimmlich positiv überrascht, wenngleich seine Stimme etwas anders klingt als in früheren Zeiten.

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 23.06.2022

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 23.06.2022

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 2022

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 23.06.2022


Simon BcBride & Ian Paice

Simon McBride & Ian Paice, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne 23.06.2022

Ian Gillan, Ian Paice & Roger Glover

Ian Gillan, Ian Paice & Roger Glover, Stadtpark Freilichtbühne 23.06.2022

Don Airey & Simon McBride, Hamburg Stadtparkbühne, 23.06.2022

Don Airey & Simon McBride, Hamburg Stadtparkbühne, 23.06.2022

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 23.06.2022

Deep Purple, Hamburg Stadtpark Freilichtbühne, 23.06.2022


Setlist:

Und das wurde gespielt

TV Bericht im Hamburg Journal: