Mick Abrahams

Drei hervorragende Alben: Mick Abrahams Band 1 & 2 und Blodwyn Pig "Getting to This"

Drei hervorragende Alben aus den frühen 1970er Jahren: Mick Abrahams Band 1 & 2 und Blodwyn Pig „Getting to This“.

Der Auftritt der Mick Abrahams Band hat mich 1971 auf dem Freedom Rock Festival in Langelsheim total fasziniert. Insbesondere der Drummer der Band! Der spielte so wild und hart, dass ich dachte: Das möchte ich auch können! Etwa ein Jahr später habe ich dann damit begonnen Schlagzeug zu spielen.

Mick Abrahams (* 7. April 1943 in Luton, England) ist ein britischer Gitarrist und Sänger, der vor allem als Gründungsmitglied von Jethro Tull bekannt wurde. Er war maßgeblich an deren Debütalbum This Was (1968) beteiligt, verließ die Band jedoch kurz darauf aufgrund musikalischer Differenzen mit Ian Anderson. Während Anderson stärker in Richtung Folk und Progressive Rock gehen wollte, bevorzugte Abrahams einen bluesorientierten Stil.

Nach seinem Ausstieg gründete er die Band Blodwyn Pig, die mit Alben wie Ahead Rings Out (1969) und Getting to This (1970) moderate Erfolge erzielte. Die Band kombinierte Blues-Rock mit Jazz-Elementen und wurde von Kritikern positiv aufgenommen. Später verfolgte Abrahams eine Solokarriere und spielte in verschiedenen Projekten, unter anderem unter dem Namen Mick Abrahams Band.

Sein Gitarrenspiel war und ist stark vom Blues beeinflusst, und er blieb dem Genre über die Jahrzehnte hinweg treu. Mick Abrahams‘ Einfluss auf den britischen Bluesrock ist unbestreitbar, und sein Beitrag zur Musikgeschichte, insbesondere in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren, bleibt bedeutend. Er ist ein Beispiel für einen Musiker, der trotz des Verlassens einer erfolgreichen Band seinen eigenen künstlerischen Weg gefunden hat.


Wenn du Mick Abrahams‘ Musik entdecken möchtest, sind diese Alben besonders wichtig:

Mit Jethro Tull:

  1. This Was (1968) – Das einzige Jethro Tull-Album mit Abrahams, bevor die Band eine progressive Richtung einschlug. Es ist stark vom Blues beeinflusst. Wichtige Songs: My Sunday Feeling, A Song for Jeffrey, Cat’s Squirrel.

Mit Blodwyn Pig:

  1. Ahead Rings Out (1969) – Ein Meilenstein des britischen Blues-Rocks mit Jazz-Einflüssen. Abrahams zeigt hier seine Vielseitigkeit als Gitarrist und Songwriter. Wichtige Songs: Dear Jill, See My Way, The Modern Alchemist.
  2. Getting to This (1970) – Stilistisch ähnlich, aber mit mehr experimentellen Elementen. Wichtige Songs: Drive Me, Variations on Nainos, San Francisco Sketches.

Solo und Mick Abrahams Band:

  1. Mick Abrahams (1971) – Sein erstes Soloalbum mit bluesigen und folkigen Elementen. Wichtige Songs: Greyhound Bus, Not to Rearrange, Winds of Change.
  2. At Last (1972, als Mick Abrahams Band) – Kraftvoller Blues-Rock mit souligem Gesang. Wichtige Songs: Why Do You Do Me This Way?, Big Queen, Seasons.
  3. All Said and Done (1991) – Ein späteres Album, das seine bluesige Seite betont. Wichtige Songs: I Wonder Who, What About Us?, Guitar Boogie.
  4. Mick’s Back (1996)
  5. Revived! (2015) – Eines seiner letzten Alben mit neuen und neu interpretierten Songs. Wichtige Songs: Summer Day, On the Road Again, Boney Moronie.

Diese Alben geben einen umfassenden Einblick in Mick Abrahams’ musikalisches Schaffen – von seinen Anfängen bei Jethro Tull über Blodwyn Pig bis hin zu seinen Solowerken.

Meine Vinyalben von Mick Abrahams bzw seiner Mitwirkung