Rory Gallagher

Rory Gallagher

Taste & Rory Gallagher: On The Boards und Calling Card.

Ende der 1960 Jahre war die britische Band Taste bei mir ziemlich angesagt. Schon damals zeichnete sich die Qualität des Gitarristen und Sängers Rory Gallagher ab. Deren zweites Album „On The Boards“ habe ich zum Ende meiner Leerzeit rauf und runter gehört. Eine Langspielplatte, die in keiner guten Schallplattensammlung fehlen sollte.

Am 22.03.1975 sah ich Rory Gallagher zum ersten Mal außerhalb eines Open Air Festivals in der Halle Münsteland in Münster. Ein Konzert, das mir bis heute in nachhaltig guter Erinnerung geblieben ist. Der gute Rory Gallagher gab ja live immer alles – der arme Drummer musste schwer für sein Geld arbeiten. Gallagher war durch und durch Live-Musiker, der sich auf der Bühne am wohlsten fühlte und dort auch am besten aufgehoben war. Musikalisch absolute Oberklasse!


Ein bisschen History

Rory Gallagher war ein irischer Musiker, der als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Blues- und Rockgitarristen seiner Zeit gilt. Er wurde am 2. März 1948 in Ballyshannon, Irland, geboren und starb am 14. Juni 1995 in London. Gallagher war vor allem für seine außergewöhnliche Gitarrentechnik und seine leidenschaftlichen Live-Auftritte bekannt.

Musikalische Karriere

Gallagher begann seine Karriere in den späten 1960er Jahren als Frontmann der Band Taste, die sich schnell einen Namen in der Musikszene machte. Die Gruppe fusionierte Blues, Rock und Jazz und galt als Vorreiter des Blues-Rocks. Taste löste sich 1970 auf, und Rory Gallagher startete eine erfolgreiche Solo-Karriere. Sein erstes Soloalbum, Rory Gallagher (1971), wurde ein großer Erfolg und zeigte seine Fähigkeit, sowohl Blues als auch Rock auf außergewöhnliche Weise zu kombinieren.

Musikalischer Stil

Gallagher war bekannt für seinen unorthodoxen Gitarrenstil, der von Bluesgrößen wie Muddy Waters und B.B. King beeinflusst war, aber auch Elemente von Rock, Folk und Jazz aufgriff. Seine Live-Auftritte waren legendär, da er sich während der Konzerte ganz in die Musik vertiefte und mit einer wilden Energie spielte. Er war auch ein talentierter Sänger und Songwriter und trat oft mit einer starken emotionalen Präsenz auf.

Einflüsse und Erbe

Gallagher beeinflusste zahlreiche Musiker, darunter die großen Namen der Rock- und Bluesmusik wie Eric Clapton, Jeff Beck und die Mitglieder von U2. Er war ein echter Gitarrenheld, der den Blues weiterlebte und ihm ein neues, aufregendes Gesicht gab.

Er veröffentlichte zahlreiche Alben, darunter Tattoo (1973), Against the Grain (1975), Calling Card (1976) und Irish Tour ’74 (1974), ein Live-Album, das als eines der besten in der Geschichte des Rock angesehen wird. Auch nach seinem Tod bleibt er eine Legende und ist bekannt für seinen einzigartigen Einfluss auf die Musikgeschichte.

Persönliches Leben und Tod

Rory Gallagher war für seine Bescheidenheit und sein zurückhaltendes Wesen bekannt. Er blieb zeitlebens abseits des Rampenlichts, was ihm in der Musikszene eine nahezu mystische Aura verlieh. Trotz seines Erfolges und seiner Popularität hielt er an einem eher bescheidenen Lebensstil fest. Gallagher litt jedoch in den letzten Jahren seines Lebens an gesundheitlichen Problemen, die durch Alkoholmissbrauch und eine schwere Lebererkrankung verursacht wurden. Er starb 1995 im Alter von 47 Jahren an den Folgen einer Lebertransplantation.

Rory Gallagher wird heute weiterhin als einer der größten Gitarristen aller Zeiten verehrt, und seine Musik hat Generationen von Musikern und Fans inspiriert.

Zwei gute Compilations Alben von Rory Gallagher aus den 1070er Jahren


Meine Vinyl Alben von Rory Gallagher


Meine CD Alben von Rory Gallagher


Bonedo – Rory Gallagher: Biografie, Stil und Equipment der Bluesrock-Legende